Digital Classroom

 

In unserem Digital Classroom bieten wir Schüler*innen und Lehrer*innen ab Sekundarstufe I digitale interaktive Materialien, die eine spielerische Auseinandersetzung mit Schlüsselwerken unserer Sammlung ermöglichen.

Es handelt sich um eine interaktive Entdeckungsreise, die als Selbstlerneinheit genutzt und in den Distanz- sowie den Präsenzunterricht eingebunden werden kann. Die Aufgaben und Inhalte wurden an den Bildungsplänen (Baden-Württemberg 2016) ausgerichtet.

Die Wissens- und Aktionsmodule können vor, während und nach einem Museumsbesuch herangezogen werden. Für diejenigen, die unser Haus nicht persönlich besuchen können, gibt es einen E-Learningbereich.

 

Vorbereitung des Besuchs

Texte, Bilder, Filme, interaktive Rätsel und Spiele führen in das Thema ein.

 

Während des Besuchs

Im Museum ermutigen Texte, Rätsel, Quizfragen, Recherchetools und Challenges dazu, sich dem Werk eigenständig anzunähern und eine eigene Meinung zu bilden. (BYOD - Bitte die schuleigenen Tablets oder private mobile Endgeräte mitbringen)

 

Nachbereitung des Besuchs

Interaktive Lerneinheiten laden dazu ein, das Gesehene, Erlebte und Erlernte spielerisch zu vertiefen und in das eigene bildnerische Schaffen einzubinden.

 

Ohne Museumsbesuch

E-Learning

Texte, Audios, Videos, interaktive Rätsel, Challenges und Ideen für praktische Aufgaben laden dazu ein, das Werk von unterschiedlichen Seiten zu erkunden und sich selbst zu positionieren.

Weitere Informationen über den Aufbau und die Einsatzmöglichkeiten des Digital Classrooms im schulischen Kontext finden Sie hier.

Ab der Unterstufe

Daniel Spoerri, Restaurant Spoerri, 1968

Klasse 5/6

Das Werk wird momentan nicht ausgestellt.

Ab der Mittelstufe

Das Foto zeigt das Werk Inferno von Rebcca Horn. Es wurde 1993 geschaffen und besteht aus 11 Metallbetten und 4 Geigen. Die Betten, übereinander angeordnet, reiche mehrere Meter in die Höhe. Die Bögen bewegen sich automatisch über die Saiten der Geigen.

Ab der Oberstufe

Édouard Manet, Die Erschießung Kaiser Maximilians, 1868 - 1869

Klassen 10/11/12

 

Förderung:

Das Projekt wurde gefördert durch die Corona-Sonderförderung zur Wiederaufnahme der Vermittlungs- und Bildungsarbeit in den nichtstaatlichen Museen 2021 des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen des Impulsprogramms "Kunst trotz Abstand".