Brexit und die Kunst Die Kunsthalle lädt am 05. Februar im Rahmen der „Bar der Gegenwart“ zum Gespräch mit Expertinnen über die Folgen des Brexit auf den Kunstbetrieb ein

KUMA BLOG

29.01.20
Anne-Sophie

Brexit und die Kunst Die Kunsthalle lädt am 05. Februar im Rahmen der „Bar der Gegenwart“ zum Gespräch mit Expertinnen über die Folgen des Brexit auf den Kunstbetrieb ein

Die Verhandlungen Großbritanniens mit der EU zum Brexit lassen noch nicht erahnen, welche konkrete Folgen dieser für den Kunstbetrieb und allgemein auf den Kulturaustausch hat. Die Kunsthalle veranstaltet daher am Mittwoch, den 5. Februar, um 19.30 Uhr, eine „Bar der Gegenwart“, um zur Diskussion über die Auswirkungen der unsteten internationalen Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU auf Kunst und Künstler*innen anzuregen. Bastienne Leuthe von Sotheby‘s Frankfurt und Nichola Hayton von der Deutsch-Britischen Gesellschaft Heidelberg, sind als Expertinnen geladen, um auf die jüngsten Wahlen und die politische Situation in Großbritannien zu blicken.

Auch nicht verpassen

Am Samstag, den 8. Februar um 17 Uhr findet im Rahmen der „City Walks“ eine Exkursion von der Kunsthalle zu besonderen Mannheimer Orten statt. Mit Gizem Weber, Franz Egle und weiteren Mitgliedern vom Deutsch-Türkischen Institut für Arbeit und Bildung e.V. (DTI) geht es diesmal um die Skulpturen von Gustav Seitz und den Umgang mit Körperlichkeit und Darstellungen von Nacktheit. Auf dem Weg durch die Stadt zu Orten, die für die deutsch-türkische Community eine historische Rolle spielen, wird auch das Werk „Die Erschießung des Kaiser Maximilian“ von Édouard Manet den Anstoß für Gespräche über Demokratie geben.      

AUF EINEN BLICK

Mi, 05.02.20, 19.30 Uhr

Bar der Gegenwart

Brexit und die Folgen – Gespräche und Drinks mit Bastienne Leuthe, Sotheby‘s Frankfurt und Nichola Hayton MBE, Deutsch-Britische Gesellschaft Heidelberg

Moderation: Dörte Ilsabe Dennemann, Programmkuratorin

Ticket: 5 €, Museumseintritt frei – MVV Kunstabend

Sa, 08.02.20, 17 Uhr

Kunsthalle City Walk

Mit Gizem Weber, Franz Egle und weiteren Mitgliedern vom Deutsch -Türkischen Institut für Arbeit und Bildung e.V. (DTI)

Ticket: 5 €

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden