Erstmals in Deutschland zu sehen: Elsa Guillaumes Keramikwerke werden ab dem 02.10 in der Kunsthalle ausgestellt

KUMA BLOG

Erstmals in Deutschland zu sehen: Elsa Guillaumes Keramikwerke werden ab dem 02.10 in der Kunsthalle ausgestellt

Freitag, 2. Oktober 2020
Anne-Sophie

Wie auf dem Seziertisch arrangiert, erscheinen die zerschnittenen und verarbeiteten Teile exotischer Meerestiere wie Naturstudien. Die Faszination für andersartige Objekte und fremdartige Tiere bestimmt das Werk der französischen Keramik-Künstlerin Elsa Guillaume (*1989). Die Kunsthalle Mannheim präsentiert nun erstmals ihr Werk in Deutschland.
 

Als Vorlage für ihre Keramiken und Porzellanfiguren verwendet Guillaume verschiedene Formen von maritimen Lebewesen. Hierbei entstehen sowohl realistische Fassungen von zahlreichen Fischarten, aber auch Fantasiewesen aus fremden Welten. Die kühlen und fein gearbeiteten Objekte bilden einen faszinierenden Kontrast zu den realen weichen Oberflächen ihrer organischen Modelle. Die Künstlerin selbst ist viel auf Reisen und hält ihre Eindrücke in reich illustrierten Tagebüchern fest. Sie erinnern an Reiseberichte der Barockzeit mit Überlieferungen von exotischen Wesen und Bräuchen aus aller Welt, in der akribische Dokumentation auf pure Fantasie trifft. Elsa Guillaume dokumentiert aber nicht nur. Sie hinterfragt in ihren Arbeiten den eigenen Konsum exotischer Güter im Alltag und die steigende Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten, die auch schwere klimapolitische Folgen nach sich zieht. Zudem regt sie die Besucher*innen dazu an, den Umgang mit den für uns alltäglichen Nahrungsmitteln zu reflektieren.

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden