Erstmals in Deutschland zu sehen: Elsa Guillaumes Keramikwerke werden ab dem 02.10 in der Kunsthalle ausgestellt

elsa_guillaume_5.jpg

Elsa Guillaume, Triplekit nr°18, 2018 © Elsa Guillaume, VG Bild-Kunst 2020

Erstmals in Deutschland zu sehen: Elsa Guillaumes Keramikwerke werden ab dem 02.10 in der Kunsthalle ausgestellt

Freitag, 2. Oktober 2020
Anne-Sophie

Wie auf dem Seziertisch arrangiert, erscheinen die zerschnittenen und verarbeiteten Teile exotischer Meerestiere wie Naturstudien. Die Faszination für andersartige Objekte und fremdartige Tiere bestimmt das Werk der französischen Keramik-Künstlerin Elsa Guillaume (*1989). Die Kunsthalle Mannheim präsentiert nun erstmals ihr Werk in Deutschland.
 

Als Vorlage für ihre Keramiken und Porzellanfiguren verwendet Guillaume verschiedene Formen von maritimen Lebewesen. Hierbei entstehen sowohl realistische Fassungen von zahlreichen Fischarten, aber auch Fantasiewesen aus fremden Welten. Die kühlen und fein gearbeiteten Objekte bilden einen faszinierenden Kontrast zu den realen weichen Oberflächen ihrer organischen Modelle. Die Künstlerin selbst ist viel auf Reisen und hält ihre Eindrücke in reich illustrierten Tagebüchern fest. Sie erinnern an Reiseberichte der Barockzeit mit Überlieferungen von exotischen Wesen und Bräuchen aus aller Welt, in der akribische Dokumentation auf pure Fantasie trifft. Elsa Guillaume dokumentiert aber nicht nur. Sie hinterfragt in ihren Arbeiten den eigenen Konsum exotischer Güter im Alltag und die steigende Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten, die auch schwere klimapolitische Folgen nach sich zieht. Zudem regt sie die Besucher*innen dazu an, den Umgang mit den für uns alltäglichen Nahrungsmitteln zu reflektieren.

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden