Mindbombs: Der künstlerische Umgang mit dem Terror

Ausstellungsansicht MINDBOMBS: Ariel Reichman: I AM (NOT) SAFE, PSM Gallery, 2021. Courtesy of the artist and PSM Gallery. Kunsthalle Mannheim/Rainer Diehl

Ausstellungsansicht MINDBOMBS: Ariel Reichman: I AM (NOT) SAFE, PSM Gallery, 2021. Courtesy of the artist and PSM Gallery. Kunsthalle Mannheim/Rainer Diehl
Ausstellungsansicht MINDBOMBS: Ariel Reichman: I AM (NOT) SAFE, PSM Gallery, 2021. Courtesy of the artist and PSM Gallery. Kunsthalle Mannheim/Rainer Diehl

Mindbombs: Der künstlerische Umgang mit dem Terror

Freitag, 4. März 2022
Gast

Die Ko-Kuratorin der Ausstellung Larissa-Diana Fuhrmann über die künstlerische Aneignung politischer Gewalt und den Kampfbegriff Terrorismus in der aktuellen Sonderausstellung Mindbombs.

„Terror“, „Terrorist“ und „Terrorismus“ wurden zu Kampfbegriffen in den Medien der Gegenwart und auch Wissenschaftler*innen nutzen die Begriffe alltäglich in ihrer Auseinandersetzung mit politischer Gewalt. Die Ausstellung Mindbombs beleuchtet mit einer Reihe künstlerischer Positionen unter anderem dieses Phänomen der selektiven Kennzeichnung.  Dabei zeigt sie auch welche Gewalt sichtbar wird und welche meist aus dem kollektiven Gedächtnis verdrängt wird.

Die Künstler*innen, die in der Ausstellung zu sehen sind, nutzen in ihren Arbeiten Strategien, um historische Kontinuitäten und komplexe Zusammenhänge in einer globalisierten Welt sichtbar zu machen. Sie stellen sich und den Besucher*innen Fragen wie: Wer wird zum Terroristen und warum? Könnte ich Terrorist*in sein? Wer nennt wen Terrorist und mit welchem Ziel? Und fühle ich mich bei all diesen Fragen noch sicher?

Mit der Installation „Ich, Terrorist*in“ (2021) von Isabelle Konrad werden das stereotypisch verankerte Bild der/des Terrorist*in und das damit verbundene Racial Profiling beleuchtet. Die Besucher*innen sehen sich selber in einem Spiegel mit der Aufschrift „Ich könnte niemals Terrorist*in sein“. Aber ist das wirklich so? Äußerlichkeiten entscheiden, ob wir von der Mehrheitsgesellschaft als potentiell gefährlich oder harmlos wahrgenommen werden. Wo Stereotype und Schuldvermutungen unter anderem herkommen, zeigt Kader Attia in seiner raumgreifenden Installation „Die Kultur der Angst: Eine Erfindung des Bösen“ (2016). In Metallregalen angeordnet finden sich rassistische Abbildungen aus der boomenden Zeitungsindustrie des 19. Jahrhunderts die ein nachhaltiges Feindbild in Europa geschaffen haben. Gezeigt werden auf den Titelblättern gewaltvolle Darstellungen von Menschen aus den ehemaligen Kolonien in Afrika und den Amerikas. Diese Darstellungen prägen bis heute unser Selbstverständnis in Europa und die vorherrschenden Machtdynamiken der Gesellschaft. Der Comiczeichner Khalid Albaih nutzt das quadratische Format von Instagram Posts als virtuelle Leinwand für seine Arbeiten. Aktuelle Nachrichten übersetzt er in digitale Zeichnungen, die lokale und globale Geschehnisse kontextualisieren. Die von ihm ausgewählten Arbeiten (2014-2021) zeigen welche Folgen die medial inszenierte Gewalt des sogenannten Islamischen Staates für Muslim*innen weltweit hat und weist auf die prekären Zukunftsaussichten syrischer Kinder zu Zeiten des Bürgerkriegs hin. Hiba Ansaris Installation „Fegefeuer“ (2021) stellt die Verarbeitung ihrer persönlichen Gewalterfahrung in Syrien während des Bürgerkriegs dar, sowie ihre Konfrontation mit systemischem Rassismus in Deutschland. Aufgebaut wurde sie von der Künstlerin selbst in einer Performance, in der sie scharfe Klingeln vor ihrem Gesicht immer wieder auf und ab bewegt und den Zuschauer*innen die Verwundbarkeit sowie das Durchhaltevermögen eines menschlichen Körpers vor Augen führt.

Wie sicher sich die Besucher*innen nach dem Rundgang in der Ausstellung fühlen, können sie mit Hilfe der interaktiven zweiteiligen Installation von Ariel Reichmann mitteilen. Sie fragt „Am I safe?“ [Bin ich sicher?] (2020) und bietet lediglich die Antwortmöglichkeiten „yes“ [ja] und „no“ [nein]. Die Frage ist so komplex wie sie elementar ist. Im Park gegenüber der Kunsthalle sieht man die Neonschrift „I am (not) safe“ aufleuchten, die das Stimmungsbild der Menschen in der Ausstellung widerspiegelt. Damit ist Mindbombs eine Ausstellung, die nicht nur 200 Jahre künstlerischen Umgang mit politischer Gewalt zeigt, sondern uns ganz tief hineinhorchen lässt in uns selbst.

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden