Spielend Kunst erfahren: Kinder und Jugendliche können ab dem 21.10.20 mit der neuen AR-App „memo“ digital Meisterwerke der Kunsthalle Mannheim entdecken

Spielend Kunst erfahren: Kinder und Jugendliche können ab dem 21.10.20 mit der neuen AR-App „memo“ digital Meisterwerke der Kunsthalle Mannheim entdecken
19.10.20
Helena Nürnberger

Wo findet man einen Leguan im Museum? Mit dem neuen digitalen Spiel „memo“ der Kunsthalle Mannheim werden Kinder und Jugendliche mithilfe von Augmented-Reality-Technik auf einen analog-digitalen Erlebnisparcour durch das Museum geschickt. Mit dem Handy oder Tablet lernen sie Meisterwerke der Sammlung, von Max Beckmann bis Ferdinand Hodler, spielerisch kennen. Die App richtet sich an Kinder und Jugendliche ab acht Jahren und ist ab Mittwoch, den 21. Oktober, kostenfrei erhältlich.

 

Eingebettet in eine Abenteuergeschichte um die fiktiven Charaktere Lithy und Thalia, führt das Spiel entlang eines Parcours mit ausgewählten Kunstwerken der Sammlung. Diese werden als „tableaux vivants“, sogenannte „lebende Bilder“, digital nachgestellt. Die freien Adaptionen im Manga-Stil werden durch Augmented-Reality-Technologie erst vor den Originalen sichtbar. So wird zum Beispiel aus dem weißen Hund in Fritz Burmanns Gemälde „Der alte Mann mit seinem Hund“ schon mal ein grüner Leguan. Kurze Bildbeschreibungen helfen den Kindern und Jugendlichen dabei, das Originalwerk besser zu verstehen. Wer ein Geschicklichkeitsspiel löst, kann aus jedem Werk Objekte digital herauslösen, einsammeln und damit einen eigenen Avatar ausstatten, der dreidimensional projiziert werden kann. Aus Max Beckmanns „Fastnacht“ wird z.B. eine virtuelle Comic-Figur, dessen Kleidung, ein Paar Tanzschuhe, eingesammelt werden können. Auf spielerische Weise werden so der Blick für das Original und die Interpretation geschärft und die Kinder zu einem Streifzug durch die Kunsthalle Mannheim motiviert.

 

Das Spiel „memo“ kann über den Play- oder Apple-Store kostenlos heruntergeladen werden. Wer möchte, erhält auch ein Leihgerät in der Kunsthalle. Gegen eine Schutzgebühr ist außerdem ein Postkartenset mit allen elf Meisterwerken, sowie Bildbeschreibungen und Avatarmarkern für zuhause erhältlich.

 

Die AR-App „memo“ wurde von der Kunsthalle Mannheim gemeinsam mit den Digitalpartnern Klangerfinder GmbH & Co KG und Glam Games Gbr mit freundlicher Unterstützung der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH und MFG Baden-Württemberg mbH entwickelt.

 

Kosten: kostenlos im Play- oder Apple-Store downloadbar, Leihgeräte sind in der Kunsthalle erhältlich.

Kuma_AR-App.jpg

Credit: Kunsthalle Mannheim

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden