Sternenbilder bei Anselm Kiefer

KUMA BLOG

04.03.21
Sebastian Baden

Sternenbilder bei Anselm Kiefer

Für den Künstler Anselm Kiefer sind die mythologischen und naturwissenschaftlichen Deutungen zur Entstehung der Welt, des Lebens und des Universums zentrale Themen. Wie kann es sein, dass etwas ist, und dass nicht Nichts ist? Wie kam es zur Schöpfung bzw. zum Urknall? Seit vielen Jahren beschäftigt sich der Künstler mit diesen Fragen und zieht dazu Theorien der Astronomie, der Astrologie und der Mystik heran. Die jüdische Kabbala liefert eine mindestens so interessante Erzählung wie die moderne Physik. Das Licht von Gottes Schöpfung hat die Sterne und die Gefäße geschaffen, die die Entstehung des Lebens ermöglichen, schreibt Rabbi Isaak Luria. Und der britische Renaissance-Forscher Robert Fludd hat jeder Pflanze auf der Erde einen Stern im Universum zugeordnet. Er sah also eine Analogie zwischen Mikrokosmos und Makrokosmos, aus der die Einheit zwischen Mensch und Umwelt begründet ist. Für Kiefer sind Literatur und Mythologie Quellen seiner Inspiration.

Gerade erst am 18.Februar 2021 wurde die Menschheit Augenzeugin bei einem sensationellen Ereignis: Der NASA ist es gelungen, eine ferngesteuerte Landung auf dem Planeten Mars erfolgreich durchzuführen. Jubel im Kontrollzentrum auf der Erde! Der über Satellit und Funk gelenkte Rover „Perseverance“ wird nun auf dem Mars wissenschaftliche Daten erheben. Nach der Landung der Apollo 11 auf dem Mond 1969 und den erfolgreichen Forschungen auf der Internationalen Raumstation ISS, ist die Mission zum Mars ein neuer, großer Schritt zur Erforschung des Universums und der Planeten im Sonnensystem rund um die Erde. Schon bei Gründung der Stadt wurde, unter der Herrschaft von Maharadscha Jai Singh II. (1686–1743), in Jaipur eine Sternwarte errichtet, von der aus das Universum beobachtet werden konnte. Anselm Kiefer hat seine Bilderserie „Jaipur“ in Bezug auf dieses indische Observatorium angelegt. Das Bild zeigt die Verbindung zwischen Himmel und Erde als eine elementare Einheit. Das Sternenbild „Ras Algheti“ wird als Konstellation des Herkules angesehen. Hier kommen die Architektur der historischen indischen Sternwarte in Rajasthan und die wissenschaftliche Nomenklatur der NASA zusammen. Die Anordnung von Zahlenkolonnen auf dem Bild spiegelt den Blick ins Universum und die Position von Planeten und Sonnen in anderen Galaxien wieder. Anselm Kiefer notiert die Ziffern der NASA auf dem Bild oder auf Glasscherben. In einem „Sternenlager“ seines Ateliers lagert dieses Ordnungssystem, auf das er für seine Bilder und Installationen zurückgreift; als „Sternenfall“ betitelte Kiefer eine große retrospektive Ausstellung im Grand Palais in Paris 2015. Überall in seinen Ateliers schafft der Künstler sich Sternenbilder und Wege, die mit zerbrochenen Glasscheiben aus Sternen auf dem Boden übersät sind.

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden