Am 24.10.2019 um 19 Uhr eröffnen drei sehr unterschiedliche Ausstellungen in der Kunsthalle Mannheim: John Bock, Gustav Seitz und „Liebe, Alltag, Akrobaten. Graphik um 1900“

KUMA BLOG

Am 24.10.2019 um 19 Uhr eröffnen drei sehr unterschiedliche Ausstellungen in der Kunsthalle Mannheim: John Bock, Gustav Seitz und „Liebe, Alltag, Akrobaten. Graphik um 1900“

Wednesday, 2. October 2019
Marina Leuning

Der in Berlin arbeitende John Bock zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen Video- und Performancekünstlern und begeistert sein Publikum mit oft absurd komischen Werken. Unter dem Titel „John Bock. AuraAroma Ω-Beule“ präsentiert die Kunsthalle seine Werke „LiquiditätsAuraAromaPortfolio“ (1998) und „Summenmutation“ (2013) in einer neu aufbereiteten Raum-in-Raum-Installation.

Der Künstler Gustav Seitz gehört noch einer anderen Generation an und ist als einer der ausdrucksstärksten deutschen Bildhauer der Nachkriegszeit bekannt. Zu seinem 50. Todestag wird er in der Kunsthalle Mannheim mit einer Ausstellung mit besonderem Bezug auf sein skulpturales Werk geehrt. „Gustav Seitz. Leib und Seele“ zeigt Werke aus der Mannheimer Sammlung sowie Leihgaben rund um die thematischen Schwerpunkte Liebe, Idole, Körper und Porträt.

 

Als Ergänzung zur großen Sonderausstellung „Inspiration Matisse“ präsentiert „Liebe, Alltag, Akrobaten. Graphik um 1900“ Papierarbeiten aus der Graphischen Sammlung. Ausgestellt werden Blätter von Henri Matisse, Henri de Toulouse-Lautrec, Émile Bernard, Pierre Bonnard u.a., die Einblicke in das pulsierende Leben des Paris der Jahrhundertwende gewähren.

 

Zur Pressekonferenz laden wir alle Pressevertreter*innen herzlich ein.

Wann:            Mittwoch, 23.10.2019, um 11 Uhr

Wo:                 Kunsthalle Mannheim, Alte Bibliothek, Eingang: Friedrichsplatz 4.

 

Es sprechen Johan Holten, Direktor der Kunsthalle Mannheim sowie die Kurator*innen Dr. Sebastian Baden und Jennifer Meiser. Im Anschluss an die Pressekonferenz besteht die Option für O-Töne und die Möglichkeit, die Ausstellungen zu besichtigen.

Weitere Blogbeitraege

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen