Am 24.10.2019 um 19 Uhr eröffnen drei sehr unterschiedliche Ausstellungen in der Kunsthalle Mannheim: John Bock, Gustav Seitz und „Liebe, Alltag, Akrobaten. Graphik um 1900“

Am 24.10.2019 um 19 Uhr eröffnen drei sehr unterschiedliche Ausstellungen in der Kunsthalle Mannheim: John Bock, Gustav Seitz und „Liebe, Alltag, Akrobaten. Graphik um 1900“

Wednesday, 2. October 2019
Marina Leuning

Der in Berlin arbeitende John Bock zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen Video- und Performancekünstlern und begeistert sein Publikum mit oft absurd komischen Werken. Unter dem Titel „John Bock. AuraAroma Ω-Beule“ präsentiert die Kunsthalle seine Werke „LiquiditätsAuraAromaPortfolio“ (1998) und „Summenmutation“ (2013) in einer neu aufbereiteten Raum-in-Raum-Installation.

Der Künstler Gustav Seitz gehört noch einer anderen Generation an und ist als einer der ausdrucksstärksten deutschen Bildhauer der Nachkriegszeit bekannt. Zu seinem 50. Todestag wird er in der Kunsthalle Mannheim mit einer Ausstellung mit besonderem Bezug auf sein skulpturales Werk geehrt. „Gustav Seitz. Leib und Seele“ zeigt Werke aus der Mannheimer Sammlung sowie Leihgaben rund um die thematischen Schwerpunkte Liebe, Idole, Körper und Porträt.

 

Als Ergänzung zur großen Sonderausstellung „Inspiration Matisse“ präsentiert „Liebe, Alltag, Akrobaten. Graphik um 1900“ Papierarbeiten aus der Graphischen Sammlung. Ausgestellt werden Blätter von Henri Matisse, Henri de Toulouse-Lautrec, Émile Bernard, Pierre Bonnard u.a., die Einblicke in das pulsierende Leben des Paris der Jahrhundertwende gewähren.

 

Zur Pressekonferenz laden wir alle Pressevertreter*innen herzlich ein.

Wann:            Mittwoch, 23.10.2019, um 11 Uhr

Wo:                 Kunsthalle Mannheim, Alte Bibliothek, Eingang: Friedrichsplatz 4.

 

Es sprechen Johan Holten, Direktor der Kunsthalle Mannheim sowie die Kurator*innen Dr. Sebastian Baden und Jennifer Meiser. Im Anschluss an die Pressekonferenz besteht die Option für O-Töne und die Möglichkeit, die Ausstellungen zu besichtigen.

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen