ProgrammPlus: Am 07.11.2018 diskutiert die Künstlergruppe Volume V in der Bar der Gegenwart der Kunsthalle Mannheim

KUMA BLOG

ProgrammPlus: Am 07.11.2018 diskutiert die Künstlergruppe Volume V in der Bar der Gegenwart der Kunsthalle Mannheim

10/29/18
Marina Leuning

Es ist erstaunlich, dass ein so enger, auf den ersten Blick unwirtlicher Ort ausreicht, um frische, partizipative Kunstwerke zu kreieren. Bereits im August hat die Künstlergruppe Volume V ihr Quartier in einer grauen Baracke vor dem Neubau der Kunsthalle Mannheim bezogen, um im Austausch mit und der Beteiligung von Bürger*innen Kunstproduktion anzuregen. Am Mittwoch, 07.11.2018 (19.30 Uhr), haben Besucher nun die Gelegenheit, die Künstler*innen des Projekts Volume V der Hochschule der Bildenden Künste Saar in der „Bar der Gegenwart“ kennenzulernen. Zum Auftakt lädt die Gruppe das Publikum zu einer Performance im Atrium ein sowie zu einem Rundgang mit Aktionen, Filmen, und künstlerischen Übungen in ihrem Container. Im Anschluss sprechen die Künstler*innen im Auditorium bei einem Drink über Ihre Arbeit.

Gegründet wurde die temporäre Arbeitsgemeinschaft Volume V von Künstler*innen im Umfeld der HBK Saar und Professor Georg Winter anlässlich der Sonderschau „Konstruktion der der Welt. Kunst und Ökonomie“ in der Kunsthalle Mannheim. Ausgehend von Fragestellungen des Strukturwandels postindustrieller Standorte arbeitet Volume V mit künstlerischen Werken an der Verfasstheit gesellschaftlicher Verhältnisse. Ihr kreatives Labor hat die Gruppe sich in einer ehemaligen Zahnklinik des US-Militärs, genannt MASH (Mobile Army Surgical Hospital), eingerichtet, die extra von den Konversionsflächen des Mannheimer Franklin Village an den Friedrichsplatz umgezogen ist.

Dort ergänzt das Studio nun bis Anfang 2019 die große Sonderausstellung, deren zweiter Teil sich auf die zeitgenössische Kunst zwischen 2008 und 2018 konzentriert und die Reflexion der Arbeitswelt im 21. Jahrhundert vorstellt. Abstrakte ökonomisch-politische Themen werden von Volume V aufgegriffen und mit freiwilliger Teilnahme der Besucher*innen aktiv behandelt. Was man sich darunter konkret vorstellen kann, erfährt man u.a. im Gespräch mit den Künstler*innen am 07.11.2018.

In der Bar der Gegenwart wird bei einem Drink mit lokalen wie internationalen Künstler*innen, Macher*innen und Denker*innen besprochen, wie wir die Gegenwart verstehen können und wie Kunst uns inspiriert, anders auf unsere täglichen Fragen zu blicken – z.B. wie wir mit Zeit umgehen, wie wir unseren Arbeitsplatz organisieren, was uns für unseren Beruf motiviert und wie wir zusammenleben wollen. Die Bar der Gegenwart findet an jedem ersten Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr statt.

Darüber hinaus lädt Volume V alle Interessierten ein, den Künstler*innen im MASH-Container einen Besuch abzustatten. Aktionen und Veranstaltungen werden auf Facebook unter „Volume V Mannheim“ sowie auf der Internetseite www.sar-projektbüro.de angekündigt.

ProgrammPlus zu „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie“:

Mittwoch, 07.11.2018, 19.30 Uhr
Bar der Gegenwart: Performances, Aktionen, Gespräche und Drinks mit der Gruppe Volume V der HBK Saar
Treffpunkt: Museumskasse Atrium
Kosten: 5 € inkl. Eintritt (MVV-Kunstabend)

Weitere Veranstaltungen an diesem MVV-Kunstabend:

Mittwoch, 07.11.2018, 18.30 Uhr und 20 Uhr
Weltsprache Abstraktion
Kunstgespräch für Neugierige in der Sammlungspräsentation "OFFEN"

Mittwoch, 07.11.2018, 18.30 Uhr und 20 Uhr
Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie – 2008–2018

Kunstgespräch für Neugierige in der Sonderausstellung

MVV-Kunstabend:
1. Mittwoch im Monat, 18-22 Uhr, Eintritt frei

Die Ausstellung wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes (Hauptförderer), BASF SE (Hauptsponsor), H.W. & J. Hector Stiftung, Ernst von Siemens Kunststiftung, Stiftung Kunsthalle Mannheim, VR Bank Rhein-Neckar eG, Stadt Mannheim, Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Medienpartner der Ausstellung ist das Handelsblatt.

Die Ausstellung „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie“ steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen