Fragen zu Konsum und Zukunft stellt der Künstler Abraham Cruzvillegas am 16. und 17.02.2019 in der Kunsthalle Mannheim

KUMA BLOG

Fragen zu Konsum und Zukunft stellt der Künstler Abraham Cruzvillegas am 16. und 17.02.2019 in der Kunsthalle Mannheim

02/04/19
Marina Leuning

Inspiriert von zufälligen Begegnungen erschafft Abraham Cruzvillegas spontane Skulpturen und Installationen – und das mitten im öffentlichen Raum von Mannheim. Im Kontext der Ausstellung „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie“ in der Kunsthalle Mannheim findet die Performance des mexikanischen Künstlers am Samstag, 16.02.2019, von 10 bis 17 Uhr statt. Unter dem Titel „Untitled Non-Productive Activities” wird Cruzvillegas mit Materialien vor Ort und den Besucher*innen Themen wie Re- und Upcycling, Ineffizienz und Solidarität improvisierend erschließen. Die Aktion des Künstlers wird auf Video aufgezeichnet und anschließend in der App der Kunsthalle gezeigt werden.

Auch am Sonntag, 17.02.2019 (14.30 Uhr) widmet sich Abraham Cruzvillegas Fragen nach Ressourcen, Nachhaltigkeit und Vergänglichkeit im Rahmen der TOR 4-Gesprächsreihe. Gemeinsam mit Thorsten Pinkepank, Director Sustainability Relations der BASF, wird der Künstler bei einem Rundgang durch die Sonderausstellung diese Themen erörtern.

In der aktuellen Ausstellung „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie“ sind Cruzvillegas‘ Skulpturen aus der Serie der „Autokonßtrukschön Suites“ zu sehen, die extra für die Kunsthalle aus Mannheimer Fundstücken konstruiert wurden. Durch seine Methoden des Upcycling erschafft Cruzvillegas Skulpturen und Installationen von überraschender Materialvielfalt und Stabilität.

Inspiriert wurde Abraham Cruzvillegas vom Hausbau an den Rändern der immer größer werdenden Metropole Mexiko-Stadt und seiner Herkunft aus dem Stadtteil Ajusco, mit der Konstruktion improvisierter Lebensverhältnisse und dem Umgang mit Ressourcen.

Samstag, 16.02.2019, 10 bis 17 Uhr

Stadtforschung

Kooperation mit Abraham Cruzvillegas, Volume V

Ort: Treffpunkt 10:00 am MASH (Container vor der Kunsthalle Mannheim am Friedrichsplatz)

Kosten: Freier Eintritt in das MASH

Sonntag, 17.02.2019, 14.30 Uhr

Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie

Tor 4: Warum wird eigentlich alles besser? Gespräche zwischen BASF-Expert*innen und Künstler*innen

Der Künstler Abraham Cruzvillegas im Gespräch mit Thorsten Pinkepank, Director Sustainability Relations der BASF

Kosten: 4 € zzgl. Eintritt

Im Rahmen der großen Sonderausstellung:

Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie – 2008-2018

Teil 2: bis 03. März 2019

Kuratorenteam: Dr. Eckhart Gillen, Dr. Ulrike Lorenz, Dr. Sebastian Baden

Die Ausstellung wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes (Hauptförderer), BASF SE (Hauptsponsor), H.W. & J. Hector Stiftung, Ernst von Siemens Kunststiftung, Stiftung Kunsthalle Mannheim, VR Bank Rhein-Neckar eG, Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Medienpartner der Ausstellung ist das Handelsblatt.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen