Auflage komplett ausverkauft: „Was muss das Museum? Was kann das Museum?“ von Ulrike Lorenz und Wolfgang Ullrich jetzt online

KUMA BLOG

03/26/19
Marina Leuning

Auflage komplett ausverkauft: „Was muss das Museum? Was kann das Museum?“ von Ulrike Lorenz und Wolfgang Ullrich jetzt online

Auflage komplett ausverkauft: „Was muss das Museum? Was kann das Museum?“ von Ulrike Lorenz und Wolfgang Ullrich jetzt online

Was muss das Museum? Was kann das Museum? Diesen Fragen gingen Dr. Ulrike Lorenz, Direktorin der Kunsthalle Mannheim, und Prof. Wolfgang Ullrich im Streitgespräch über die Rolle der Kunstmuseen in der heutigen Gesellschaft im Sommer 2017 nach. Das Gespräch ist 2018 im Verlag der Buchhandlung Walther König erschienen. Mittlerweile ist die Auflage ausverkauft. Eine zweite Auflage ist nicht geplant, das Buch jedoch ab sofort online als pdf abrufbar über die Homepage von Ullrich.

JETZT HERUNTERLADEN: Was muss das Museum? Was muss das Museum?

Wolfgang Ullrich (*1967) studierte Philosophie und Kunstgeschichte in München und promovierte 1994 über Martin Heidegger. Von 1997 bis 2003 war er als Assistent am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste München tätig, danach Gastprofessur u.a. an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg. An der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe wirkte er von 2006 bis 2015 als Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie. Seither ist er freiberuflich tätig als Autor, Kulturwissenschaftler und Berater.

Dr. Ulrike Lorenz ist seit 2009 Direktorin der Kunsthalle Mannheim. Unter ihrer Leitung entstand 2012 bis 2018 der innovative Neubau der Kunsthalle Mannheim mit einer umfassenden Digitalen Strategie. Zuvor war sie Direktorin des Kunstforums Ostdeutsche Galerie in Regensburg (2004–2008) und der Kunstsammlung Gera (1991–2004). Sie ist mit Ausstellungen und Publikationen zu Kunst und Architektur der Klassischen Moderne sowie zu zeitgenössischen Künstlern hervorgetreten. 2018 wurde Lorenz mit der Goldenen Ehrennadel des Frauenbrücke-Preises für die innere Einheit Deutschlands ausgezeichnet. Ab August 2019 leitet Lorenz als Präsidentin die Klassik Stiftung Weimar.

Wer sich selbst weitergehende Gedanken machen möchte darüber, was ein Museum kann oder muss, hat dazu beim Symposium „Museum der Zukunft. Kunstmuseen im Kontext der urbanen Kultur“ in der Kunsthalle Mannheim am 21. und 22. November 2019 Gelegenheit. Weitere Infos unter www.kuma.art.

 

 

Ulrike Lorenz, Wolfgang Ullrich (Hrsg.): Was muss das Museum? Was kann das Museum? Ein Streitgespräch zwischen Ulrike Lorenz und Wolfgang Ullrich, 80 S., Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2018, ISBN 978-3-96098-288-3, 7,80 €.
Download unter ideenfreiheit.files.wordpress.com/2017/12/lorenz_ullrich_museum_2017.pdf

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen