Kooperation zwischen der Kunsthalle Mannheim und der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) startet offiziell am 14. Mai 2019

KUMA BLOG

05/14/19
Marina Leuning

Kooperation zwischen der Kunsthalle Mannheim und der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) startet offiziell am 14. Mai 2019

Meisterwerke der Klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst aus der Sammlung LBBW werden künftig die Möglichkeiten der Sammlungspräsentationen der Kunsthalle Mannheim erweitern. Das ist das erklärte Ziel der neuen Kooperation zwischen dem Mannheimer Kunstmuseum und der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), die am 14. Mai 2019 offiziell beginnt.

„Ich freue mich sehr, heute den offiziellen Startschuss geben zu können zu einer Kooperation der Kunsthalle Mannheim und der Landesbank Baden-Württemberg“, sagt Dr. Ulrike Lorenz. „Von dieser fruchtbaren Zusammenarbeit werden auch die Besucherinnen und Besucher der Kunsthalle Mannheim profitieren“, ist die Museumsdirektorin überzeugt.

Mit über 15.000 Kunstwerken besitzt die LBBW eine der großen deutschen Unternehmenssammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Zu den Highlights der Sammlung zählen Werke von Otto Dix, Willi Baumeister, Gerhard Richter, Stephan Balkenhol, Tobias Rehberger, Andreas Gursky, Rosemarie Trockel und viele mehr.

„Dank der Kooperation der beiden Institutionen lassen sich die Beziehungen zwischen den Werken verschiedener Künstler*Innen umfangreich darstellen und vergleichen. Die öffentliche Sammlung der Kunsthalle erschließt somit zusammen mit Sammlung der LBBW neue kunsthistorische Horizonte zwischen Moderne und Gegenwart“, erklärt Dr. Ulrike Lorenz.

2018 hat die LBBW zu ihrem 200-jährigen Jubiläum ein ehrenamtliches Sammlungskuratorium einberufen, in dem auch Lorenz sitzt. Zu seinen Mitgliedern zählen außerdem Dr. Ulrike Groos (Direktorin Kunstmuseum Stuttgart), Patricia Kamp (Künstlerische Leiterin Museum Frieder Burda | Salon Berlin), Thomas Locher (Rektor der HGB Leipzig), Dr. Petra Olschowski (Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg), Claudia Diem (BW-Bank-Vorstand) u.a.

Die Sammlung LBBW geht zurück in das Jahr 1971 Am Anfang galt das Interesse Vertretern der südwestdeutschen Kunst, zu denen Oskar Schlemmer und Willi Baumeister gehören. Später traten Arbeiten herausragender Künstler der deutschen Kunst nach 1945 hinzu –  wie Gerhard Richter, Georg Baselitz und Anselm Kiefer. Ab den 1990er Jahren wurde das Interesse auf die junge aktuelle zeitgenössische deutsche und internationale Kunst ausgedehnt. Darüber hinaus zählen auch Gemälde von Max Slevogt, Otto Dill und Hans Purrmann sowie zeitgenössische Werke von Neo Rauch, Matthias Weischer und Tim Eitel heute zur Sammlung.

"Als regionale Kundenbank der LBBW sehen wir uns nicht nur als Partner der Wirtschaft, sondern wollen auch ganz bewusst einen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben in der Region leisten", sagt Claudia Diem, Mitglied des Vorstands der BW-Bank. "Kunst ist eine wertvolle Facette unserer Unternehmenskultur, die wir bewahren und fördern wollen. Daher freuen wir uns sehr, im Rahmen dieser Kooperation mit der Kunsthalle Mannheim Teile der Sammlung LBBW hier einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen."

Die Kunsthalle Mannheim befindet sich in bester Gesellschaft, ist die umfangreiche Kunstsammlung der LBBW doch national wie international gefragt. Neben dem Kunstmuseum Stuttgart – dort ist unter anderem das „Bildnis der Tänzerin Anita Berber“ (1925) von Otto Dix aus der Sammlung LBBW zu sehen – ist sie auch in der Staatsgalerie Stuttgart mit Leihgaben vertreten. Temporär wurden ihre Werke bereits an die Kunstsammlung NRW, den Berliner Martin-Gropius-Bau, die Schweizer Fondation Beyeler, das Kunstmuseum Bonn und die Nationalgalerie Oslo verliehen.

Lorenz: „Die Kunsthalle Mannheim wird von dieser Kooperation profitieren und ihrem Publikum neben der eigenen Sammlung besondere zeitgenössische Kunstwerke zugänglich machen können, die in der internationalen Kunstwelt von Bedeutung sind. Wir freuen uns speziell auf die multimedialen Werke und Installationen.“

 

 

Bildunterschrift:

Glückliche Kooperationspartner: Dr. Inge Herold (Sammlungsleiterin, Kunsthalle Mannheim), Claudia Diem (Mitglied des Vorstands BW-Bank), Lutz Casper (Leiter der Sammlung Landesbank Baden-Württemberg) und Dr. Ulrike Lorenz, Direktorin der Kunsthalle Mannheim (v.li.n.re.)
Foto: Kunsthalle Mannheim/ Maria Schumann

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen