Programm

Themenführung Fokus Sammlung: Kinetische Kunst von Alexander Calder bis Heinz Mack
Information zum Termin
Kommen Sie mit auf einen überraschenden Rundgang zu unterschiedlichen Themen und Motiven quer durch die Museumsräume. Im direkten Vergleich verschiedener Gemälde, Skulpturen und Installationen ergeben sich vielfältige Erkenntnisse zu künstlerischen Fragestellungen und Ideen.

Kunstreise – alle einsteigen!
Information zum Termin
Gemeinsam ausgewählte Kunstwerke betrachten macht Spaß! Denn gemeinsam sieht man mehr. Jung und Alt, Groß und Klein sind herzlich willkommen bei unseren Familienführungen voller (Kunst-)Geschichten und mit kreativen Anregungen.

Überblicksführung "Tavares Strachan"
Information zum Termin
Ob Tavares Strachan (geb. 1979 in Nassau, Bahamas) Expeditionen in die Arktis unternimmt und einen 4,5 Tonnen schweren Eisblock an seinen Geburtsort auf den Bahamas zurückschickt, ein Kosmonautentraining absolviert, einen goldenen Kanopenkrug mit dem Konterfei des ersten Schwarzen Astronauten in den Orbit schickt oder seine eigene Alternative zur Encyclopedia Britannica kreiert – seine kühnen, poetisch-konzeptuellen Werke sind durch eine visuelle Sprache des Geschichtenerzählens strukturiert. Nun präsentiert die Kunsthalle Mannheim die erste große Überblicksausstellung des international gefeierten Künstlers in Kontinentaleuropa.

Sagenhafte Held*innen, Superkraft und Mega-Mut
Information zum Termin
In diesem Workshop zur Ausstellung „Tavares Strachan“ hören wir Abenteuergeschichten von sagenhaften Held*innen: Etwa von dem superfreundlichen Polarforscher und meisterhaften Schlittenbauer, Hundeführer, Jäger und Fischer Matthew Henson. Er erlernte die Sprache der Inuit und erfuhr von ihnen alles über das Eis und den Schnee in der Arktis. Als erster Mensch reiste Matthew Henson bis hoch hinauf zum Dach der Welt, dem Nordpol. Die Geschichten von mutigen Heldentaten inspirieren uns zu allerlei Kunstwerken, die wir im Atelier anfertigen und als Erinnerung an unsere Superheld*innen mit nach Hause nehmen.

Sagenhafte Held*innen, Superkraft und Mega-Mut
Information zum Termin
In diesem Workshop zur Ausstellung „Tavares Strachan“ hören wir Abenteuergeschichten von sagenhaften Held*innen: Etwa von dem superfreundlichen Polarforscher und meisterhaften Schlittenbauer, Hundeführer, Jäger und Fischer Matthew Henson. Er erlernte die Sprache der Inuit und erfuhr von ihnen alles über das Eis und den Schnee in der Arktis. Als erster Mensch reiste Matthew Henson bis hoch hinauf zum Dach der Welt, dem Nordpol. Die Geschichten von mutigen Heldentaten inspirieren uns zu allerlei Kunstwerken, die wir im Atelier anfertigen und als Erinnerung an unsere Superheld*innen mit nach Hause nehmen.

Themenführung Fokus Sammlung: Meisterwerke im Detail: Francis Bacon, Pope II
Information zum Termin
Kommen Sie mit auf einen überraschenden Rundgang zu unterschiedlichen Themen und Motiven quer durch die Museumsräume. Im direkten Vergleich verschiedener Gemälde, Skulpturen und Installationen ergeben sich vielfältige Erkenntnisse zu künstlerischen Fragestellungen und Ideen.

Überblicksführung "Tavares Strachan"
Information zum Termin
Ob Tavares Strachan (geb. 1979 in Nassau, Bahamas) Expeditionen in die Arktis unternimmt und einen 4,5 Tonnen schweren Eisblock an seinen Geburtsort auf den Bahamas zurückschickt, ein Kosmonautentraining absolviert, einen goldenen Kanopenkrug mit dem Konterfei des ersten Schwarzen Astronauten in den Orbit schickt oder seine eigene Alternative zur Encyclopedia Britannica kreiert – seine kühnen, poetisch-konzeptuellen Werke sind durch eine visuelle Sprache des Geschichtenerzählens strukturiert. Nun präsentiert die Kunsthalle Mannheim die erste große Überblicksausstellung des international gefeierten Künstlers in Kontinentaleuropa.

Film & Kunst: Johnny and Me – eine Zeitreise mit John Heartfield
Information zum Termin
„Für John Heartfield war Kunst eine Waffe“ – dieser Satz aus dem Film beschreibt die Haltung dieses jungen, talentierten Künstlers in der Weimarer Republik, der als Antifaschist mit seinen Zeichnungen, Foto-Montagen und Gemälden gegen das Erstarken der NSDAP und den Aufstieg Hitlers kämpfte. Geboren 1891 als Helmut Herzfeld in Berlin-Schmargendorf, änderte er 1916 seinen Namen, um mitten im Krieg gegen den deutschen Nationalismus zu protestieren. Seit 1918 war er Mitglied der KPD, gestaltete Plakate und Propagandamaterial für den Wahlkampf der Kommunisten und prangerte die Verbindung von Kapital und Politik an, die auch Hitlers Aufstieg ermöglichte. Zusammen mit seinem Bruder Wieland gründete er den Malik-Verlag mit angeschlossener Kunsthandlung und publizierte neben den Kunst-Mappen von George Grosz auch politische Essays und sozialkritische Romane u.a. von Maxim Gorki, Upton Sinclair und Oskar Maria Graf. 1933 ging er ins Exil und lebte ab 1950 bis zu seinem Tod in der DDR. Der Film nähert sich John Heartfield, dem Meister der Collage, in einer attraktiven Montage aus Spielszenen, historischen Dokumenten und verschiedenen Animationstechniken.
Bereits seit 2008 kooperieren die Kunsthalle Mannheim und das Cinema Quadrat mit der Veranstaltungsreihe „Film & Kunst“. Beide Kultureinrichtungen wählen gemeinsam jeden Monat einen Film aus, der sich mit der Kunst, mit dem Leben und Werk von bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten beschäftigt. Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung, die den jeweiligen Filminhalt in einen größeren kunsthistorischen und/oder medialen Zusammenhang stellt. Die Filme werden immer in optimaler digitaler Form im Cinema Quadrat präsentiert.

Themenführung Fokus Sammlung: Komm' ins Offene – Landschaftsgemälde der Kunsthalle
Information zum Termin
Kommen Sie mit auf einen überraschenden Rundgang zu unterschiedlichen Themen und Motiven quer durch die Museumsräume. Im direkten Vergleich verschiedener Gemälde, Skulpturen und Installationen ergeben sich vielfältige Erkenntnisse zu künstlerischen Fragestellungen und Ideen.

Überblicksführung "Tavares Strachan"
Information zum Termin
Ob Tavares Strachan (geb. 1979 in Nassau, Bahamas) Expeditionen in die Arktis unternimmt und einen 4,5 Tonnen schweren Eisblock an seinen Geburtsort auf den Bahamas zurückschickt, ein Kosmonautentraining absolviert, einen goldenen Kanopenkrug mit dem Konterfei des ersten Schwarzen Astronauten in den Orbit schickt oder seine eigene Alternative zur Encyclopedia Britannica kreiert – seine kühnen, poetisch-konzeptuellen Werke sind durch eine visuelle Sprache des Geschichtenerzählens strukturiert. Nun präsentiert die Kunsthalle Mannheim die erste große Überblicksausstellung des international gefeierten Künstlers in Kontinentaleuropa.

Guckloch Kunst
Information zum Termin
Jeden zweiten Samstagnachmittag laden wir neugierige Kinder zu einer Reise quer durch die Kunsthalle ein. Während die Erwachsenen ihre eigenen Wege gehen können, betrachten die Kinder ausgewählte Kunstwerke und erproben im Atelier kreative Ideen.

Überblicksführung "Karl Bertsch"
Information zum Termin
Die Ausstellung „Karl Bertsch“ zeigt das vielschichte Werk des Künstlers in einer Einzelausstellung. Als kritischer Beobachter der Gesellschaft seit seiner Schulzeit vor dem Ersten Weltkrieg bis in die 1960er-Jahre hält er zeichnerisch Alltagsszenen fest. Neben sozialen Ungleichheiten, Kriegsgeschehen und gesellschaftlichen Widersprüchen spiegelt sich in seinem Werk auch die Wachsamkeit für kulturelle Debatten.
Aus seiner Zeit als Soldat im Ersten Weltkrieg sind zahlreiche Zeichnungen erhalten, die fast wie ein bildnerisches Tagebuch die Wege des Künstlers in den Kriegsjahren dokumentieren. Auffallend ist bereits hier ein nüchtern beobachtender und sachlich schildernder Stil.
Unter anderem als Grafiker an der Kunstgewerbeschule und der Akademie in Stuttgart ausgebildet, war Karl Bertsch ab circa 1920 für die Graphische Druckanstalt Paul Isidor Landmann in Mannheim-Neckarau tätig. Hier entwarf er unter anderem eine Vielzahl von Zigarrenverpackungen in oft streng reduzierter Form. Für die Kunsthalle war Bertsch bereits wegen seiner ikonischen Ausstellungsplakate in den 1920er-Jahren bedeutend, wie dem zur Ausstellung „Die Neue Sachlichkeit. Deutsche Malerei seit dem Expressionismus“, zu „Typen neuer Baukunst“ oder zu „Wege und Richtungen der Abstrakten Malerei“, die alle durch die reduzierte und klare Gestaltung überzeugen.
Viele weitere Aufträge im Bereich der Mannheimer Kulturszene erhielt Karl Bertsch in den 1920er-Jahren unter anderem auch vom Künstlertheater Apollo. Nach dem Krieg entwirft er schließlich in der Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs Logos und Werbung für in der Region ansässige Firmen wie Böhringer-Ingelheim, Felina, Weißer Hirsch und Vivil.

Themenführung Fokus Sammlung: Schau' mir in die Augen – Porträts und ihre Wirkung
Information zum Termin
Kommen Sie mit auf einen überraschenden Rundgang zu unterschiedlichen Themen und Motiven quer durch die Museumsräume. Im direkten Vergleich verschiedener Gemälde, Skulpturen und Installationen ergeben sich vielfältige Erkenntnisse zu künstlerischen Fragestellungen und Ideen.

Überblicksführung "Tavares Strachan"
Information zum Termin
Ob Tavares Strachan (geb. 1979 in Nassau, Bahamas) Expeditionen in die Arktis unternimmt und einen 4,5 Tonnen schweren Eisblock an seinen Geburtsort auf den Bahamas zurückschickt, ein Kosmonautentraining absolviert, einen goldenen Kanopenkrug mit dem Konterfei des ersten Schwarzen Astronauten in den Orbit schickt oder seine eigene Alternative zur Encyclopedia Britannica kreiert – seine kühnen, poetisch-konzeptuellen Werke sind durch eine visuelle Sprache des Geschichtenerzählens strukturiert. Nun präsentiert die Kunsthalle Mannheim die erste große Überblicksausstellung des international gefeierten Künstlers in Kontinentaleuropa.

Themenführung Fokus Sammlung: Meisterwerke im Detail: Paul Cézanne, Der Raucher mit aufgestützem Arm
Information zum Termin
Kommen Sie mit auf einen überraschenden Rundgang zu unterschiedlichen Themen und Motiven quer durch die Museumsräume. Im direkten Vergleich verschiedener Gemälde, Skulpturen und Installationen ergeben sich vielfältige Erkenntnisse zu künstlerischen Fragestellungen und Ideen.

Überblicksführung "Karl Bertsch"
Information zum Termin
Die Ausstellung „Karl Bertsch“ zeigt das vielschichte Werk des Künstlers in einer Einzelausstellung. Als kritischer Beobachter der Gesellschaft seit seiner Schulzeit vor dem Ersten Weltkrieg bis in die 1960er-Jahre hält er zeichnerisch Alltagsszenen fest. Neben sozialen Ungleichheiten, Kriegsgeschehen und gesellschaftlichen Widersprüchen spiegelt sich in seinem Werk auch die Wachsamkeit für kulturelle Debatten.
Aus seiner Zeit als Soldat im Ersten Weltkrieg sind zahlreiche Zeichnungen erhalten, die fast wie ein bildnerisches Tagebuch die Wege des Künstlers in den Kriegsjahren dokumentieren. Auffallend ist bereits hier ein nüchtern beobachtender und sachlich schildernder Stil.
Unter anderem als Grafiker an der Kunstgewerbeschule und der Akademie in Stuttgart ausgebildet, war Karl Bertsch ab circa 1920 für die Graphische Druckanstalt Paul Isidor Landmann in Mannheim-Neckarau tätig. Hier entwarf er unter anderem eine Vielzahl von Zigarrenverpackungen in oft streng reduzierter Form. Für die Kunsthalle war Bertsch bereits wegen seiner ikonischen Ausstellungsplakate in den 1920er-Jahren bedeutend, wie dem zur Ausstellung „Die Neue Sachlichkeit. Deutsche Malerei seit dem Expressionismus“, zu „Typen neuer Baukunst“ oder zu „Wege und Richtungen der Abstrakten Malerei“, die alle durch die reduzierte und klare Gestaltung überzeugen.
Viele weitere Aufträge im Bereich der Mannheimer Kulturszene erhielt Karl Bertsch in den 1920er-Jahren unter anderem auch vom Künstlertheater Apollo. Nach dem Krieg entwirft er schließlich in der Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs Logos und Werbung für in der Region ansässige Firmen wie Böhringer-Ingelheim, Felina, Weißer Hirsch und Vivil.

Überblicksführung "Tavares Strachan"
Information zum Termin
Ob Tavares Strachan (geb. 1979 in Nassau, Bahamas) Expeditionen in die Arktis unternimmt und einen 4,5 Tonnen schweren Eisblock an seinen Geburtsort auf den Bahamas zurückschickt, ein Kosmonautentraining absolviert, einen goldenen Kanopenkrug mit dem Konterfei des ersten Schwarzen Astronauten in den Orbit schickt oder seine eigene Alternative zur Encyclopedia Britannica kreiert – seine kühnen, poetisch-konzeptuellen Werke sind durch eine visuelle Sprache des Geschichtenerzählens strukturiert. Nun präsentiert die Kunsthalle Mannheim die erste große Überblicksausstellung des international gefeierten Künstlers in Kontinentaleuropa.

Kuratorinnenführung "Meisterwerke der Druckgraphik aus der Sammlung Anton von Klein" mit Ursula Drahoss
Information zum Termin

Yoga in der Kunsthalle: Tavares Strachan - Supernova
Information zum Termin
Tavares Strachan beschäftigt sich mit Licht und Dunkelheit, indem er Parallelen zwischen Geschichtsschreibung und astrophysikalischen Phänomenen herstellt. Das Licht der Supernova, das helle Aufleuchten explodierender Sterne, steht für das komplexe Spiel zwischen Bild, Sprache, Skulptur, Musik, universellem Wissen und kollektivem Gedächtnis, das er in den Ausstellungsräumen der Kunsthalle in atemberaubenden Installationen zusammenbringt.
In der Veranstaltung "Kunst aus Betrachtung der Yogaphilosophie" sprechen Dörte Dennemann (Programmkuratorin der Kunsthalle Mannheim) und Birgitt Held (Yogalehrerin) über das Thema Licht aus der Perspektive des Yoga. Licht wird hier als reines Bewusstsein oder spirituelle Erleuchtung beschrieben. Es steht aber auch für die Hoffnungsfindung in dunklen und schweren Zeiten. Anschließend aufbauend auf das Thema Yogapraxis auf der Terrasse der Freunde.
Bitte bequeme Kleidung und eine Matte mitbringen.
Informationen zu Birgitt Held unter www.yogaheld.com

Guckloch Kunst Spezial: MINI
Information zum Termin
Das Format Guckloch Kunst Spezial: MINI richtet sich an noch etwas kleinere Kinder zwischen 4 und 6 Jahren. Während die Erwachsenen ihre eigenen Wege gehen können, entdecken die Kinder gemeinsam mit den Vermittler*innen die Kunst im Haus und erproben im Atelier eigene kreative Ideen.